
![]() |
|
![]() |
Die
jetzige Kartenkorrektur stellt lediglich den Ursprungsnamen wieder her
Bückeberge:
Das „e” kommt weg
Quelle:
Schaumburger
Nachrichten
vom 07.07.05
| Der „Bückeberg Weg"
ist ein Hauptwanderweg im nördlichen Weserbergland. Der Weg überquert
das westliche Wesergebirge, den Harrl und den Bückeberg. Weiter verbindet
der 60 km lange Weg die Ferien- und Kurorte:
Porta Westfalica – Bückeberg – Bad Eilsen – Krainhagen – Obernkirchen – Rodenberg/Apelern – Bad Nenndorf. Der „Bückeberg Weg" soll aber auch an das Fürstbistum/Fürstentum Minden, das Fürstentum Schaumburg-Lippe und an die hessische Grafschaft Schaumburg erinnern. Die vorgenannten alten Landesherrschaften sind aufgegangen in den nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke und in den niedersächsischen Landkreis Schaumburg. Wanderweg
„X 11“ ist 58 Kilometer lang / Schaumburg und Porta kooperieren
Quelle:Schaumburger Nachrichten vom 31.08.05 |
![]() |
Gasthaus
Walter
(Das Gasthaus ist zur Zeit geschlossen) |
|
Jahnturm |
![]() |
![]() |
Alter
Bergwerksstollen |
|
Rollskistrecke
Bückeberg |
![]() |
![]() |
Obernkirchener
Sandsteinbrüche |
![]() |
![]() |
| Obernkirchener Sandstein | |
|
Fernsehsender
des NDR
auf dem Bückeberg |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alte
Steinhauersiedlung
jetzt Jugend-, Bildungs- und Freizeitzentrum Bückeberg (JBF-Zentrum) |
![]() |
|
![]() |
Spiegeleierweg |
10. Gasthaus Walter (Das Gasthaus ist zur Zeit geschlossen) |
Sandsteinbrüche |
|
![]() |
|
4. Notstollen 1947-1952 |
|
4b. Judenfriedhof |
1. Obernkirchen |
2. Sonnenbrinktunnel |
3. Freibad Sonnenbrink |